"Kinder muss man sich leisten können..."
Bildung und Teilhabe und Elternbeiträge in der Sozialen Marktwirtschaft
Ein Sozialsystem, das im Großen und Ganzen auf dem Generationenvertrag basiert, bei dem die "Alten" dafür sorgen, dass sich die "Jungen" in der Kindheits- und Bildungsphase erfolgreich entwickeln können, damit diese sich später bei den "Alten" revanchieren und für den Lebensunterhalt sorgen, muss dazu beitragen, dass man sich Kinder leisten kann.
Wesentliche Werkzeuge umfassen die Bildung und Teilhabe (BuT) und die Übernahme der Elternbeiträge
"Kinder muss man sich leisten können..."
Elterngeld in der Sozialen Marktwirtschaft
Ein Sozialsystem, das im Großen und Ganzen auf dem Generationenvertrag basiert, bei dem die "Alten" dafür sorgen, dass sich die "Jungen" in der Kindheits- und Bildungsphase erfolgreich entwickeln können, damit diese sich später bei den "Alten" revanchieren und für den Lebensunterhalt sorgen, muss dazu beitragen, dass man sich Kinder leisten kann.
Eins der Werkzeuge ist das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit
Als Elterngeld wird für wird minimum für 1 Jahr monatlich 300 € oder alternativ auch 24 Monate 150 € gezahlt.
Hier gibt es die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten, weshalb wir Ihnen hier den Link zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) anbieten.
- Details
Wo findet man den Hinweis auf die Anrechnungsbefreiung für Ferienjobs im SGB II?
Wenn Sie erwarten, dies bei Freibeträgen im § 11 b SGB II finden, haben Sie logisch gedacht - befinden sich aber auf dem Irrweg.
Ferienjobs gehören zu den nicht zu berücksichtigenden Einkommen
- Details
Wo findet man den Hinweis auf den Minjob im SGB II?
Vorab: der Begriff des Minijobs gehört zwar zum Allgemeingut - so nennt sich die zuständige Stelle der Knappschaft auch Minijobzentrale - der amtliche Begriff lautet jedoch
Geringfügige Beschäftigung
Im § 11 b SGB II sind die Freibeträge für Einkommen genannt.